Hannes Alpen leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Ost-Jerusalem und vertritt die Stiftung in den Palästinensischen Gebieten. Zuvor arbeitete er in der Internationalen Politikanalyse (IPA) der FES in Berlin und leitete die Redaktion des Online-Journals Internationale Politik und Gesellschaft (Englisch, Russisch). Er leitete auch die Redaktion des Nahost-Magazins zenith. Hannes Alpen hat Nahostgeschichte, Medienkultur und Französische Literaturwissenschaft in Hamburg und Haifa studiert.
Nidal Alayasa ist seit September 2016 Programm-Manager im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Ost-Jerusalem. Zuvor arbeitete Nidal für mehr als zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Palestine Economic Policy Research Institute/ MAS, sowie ein Jahr als Dozent im Rahmen der Al-Quds University/Bard College-Kooperation. In seinem Bachelor-Studium am Swarthmore College fokussierte Nidal sich auf Internationale Beziehungen, internationale politische Ökonomie und Wirtschaftsentwicklung. Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Nachfolgend schloss Nidal ein Master-Studium am Committee on International Relations an der Universität Chicago ab, dabei konzentrierte er sich auf den Einfluss internationaler Politik auf internationale Beziehungen, sowie auf das Zustandekommen von Entscheidungsprozessen in Organisationen.
Als Programm-Manager im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung wird sich Nidal sich auf ökonomische und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten konzentrieren. Er spricht muttersprachlich Arabisch, fließend Englisch und verfügt über Grundkenntnisse im Französischen.
Herr Islam Abdul Jabbar arbeitet seit Anfang März 2018 als Teamassistent bei der Friedrich Ebert Stiftung. Er erwarb seinen Bachelor of Arts in Rechtswissenschaften im Jahr 2013 und seinen MA in Inetrnationale Beziehung im Jahr 2020 an der Birzeit Universität und . Herr Abdul Jabbar erwarb seine Berufslizenz im Jahr 2015 und arbeitete als praktizierender Anwalt und Menschenrechtsverteidiger an Palästinensischen Gerichten.
Ihm wurde 2014 das jährlich ausgeschriebene Internationale Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages verliehen, innerhalb dessen er eine intensive Ausbildung in den Funktionsweisen des deutschen Parlamentarismus und des demokratischen Systems erhielt. Während des Programms absolvierte er eine Ausbildung im Büro von Frau Kerstin Griese, Mdb der Sozialdemokratischen Partei (SPD) im Bundestag.
Herr Abdul Jabbar nahm auch an dem von der Friedrich Ebert Stiftung in Zusammenarbeit mit WATC durchgeführten Young Leaders Programm teil, bis er seine Arbeit bei der FES begann.
Nisreen Al Aref ist Leiterin der Verwaltung und Finanzen und arbeitet für die FES seit Oktober 2000. Sie absolvierte ein Studium der Anglistik und der Pädagogik an der jordanischen Universität in Amman. Zudem hat sie zwei Abschlüsse in Büromanagement vom Cambridge Tutorial College in Jersey in Großbritannien erhalten.
Vor ihrer Tätigkeit in der FES in Ost-Jerusalem war sie Büroleiterin der palästinensisch/jordanisch/israelischen NGO "Friends of the Earth Middle East", die sich mit umweltpolitischen Themen in der Region beschäftigt. Sie war zudem als Englischlehrerin in Jerusalem tätig und machte als Freiwillige auf die Brustkrebsgefahr innerhalb der ländlichen palästinensischen Bevölkerung aufmerksam.
In der FES ist Nisreen für Finanzen und die Vor- und Nachbereitung der Seminare mit den FES-Partnern in der Westbank und im Gazastreifen zuständig. Neben ihrer Muttersprache Arabisch spricht sie fließend Englisch und verfügt für ihre Arbeit relevante Kenntnisse des Hebräischen und des Deutschen.
Rasmus Brandt ist seit September 2019 Program Manager bei der FES Palästina. Zuvor war er als Doktorand und Projektmanager an den Universitäten Zürich und München tätig. Rasmus studierte Islamwissenschaft und Judaistik an der Universität Freiburg i. Brsg.
In seiner Rolle als Program Manager leitet Rasmus die Projekte der Stiftung in den Bereichen der politischen und internationalen Kooperation. Rasmus ist deutscher Muttersprachler, spricht fließend Englisch und Arabisch.
Tha'er Arafat ist seit 2013 Logistics Officer für die FES Palästina. Er ist ein Experte für Logistik, Sicherheit und Straßenverkehrsvorschriften und gut informiert über die politische Lage vor Ort. Neben seiner Tätigkeit für die FES ist Tha‘er als Fahrer für die lokale Bevölkerung und internationale Besucher_innen in Palästina und Israel tätig. Erlebt in Ost-Jerusalem und besuchte die Schule im Stadtteil Shufat.
Tha'er ist arabischer Muttersprachler, spricht fließend Hebräisch und hat sehr gute Englishkenntnisse.
Dr. Usama Antar arbeitet seit 2005 als Projektmanager in der Zweigstelle der FES im Gazastreifen und leitet die Projekte vor Ort. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teilzeitdozent in der Fakultät für Politik- und Medienwissenschaften an der Al-Azhar Universität und an der Al-Aqsa Universität in Gaza-Stadt.
Im Jahr 1999 schloss er sein Magisterstudium der Politikwissenschaft, der Wirtschaftspolitik und der Islamwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster ab. Thema seiner Magisterarbeit war "Die EG/EU und die Palästina-Frage".
Im Juli 2004 promovierte er erfolgreich über “Voraussetzungen eines existenzfähigen palästinensischen Staates”. Neben Arabisch spricht er Deutsch und verfügt über gute Kentnisse des Englischen.
Malak Issa ist seit Oktober 2017 Team Assistentin im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Palästina. Zuvor studierte Malak an der Bethlehem Universität und hat einen Bachelor-Abschluss in Englischer Sprache. Sie schloss später ihr Masterstudium in Internationaler Kooperation und Entwicklung ab.
In ihrer bisherigen Berufslaufbahn besetzte sie Positionen als Projektkoordinatorin und Social Media-Spezialistin.
Firial unterstützt das FES-Team seit 2000. Sie besuchte das Al-Ma’muniyyah Gymnasium in Jerusalem und nahm ein Jahr lang an Seminaren des Vereins Young Women’s Christian Association teil, wo sie sich zu Gesundheitsthemen weiterbildete.
Firial hat 2 Töchter und 3 Söhne und lebt im Shu 'fat Flüchtlingslager in Ost-Jerusalem.
Von der Altstadt (Damascus-Gate, Bab al-Amud auf Arabisch) aus kommend der Nablus Road etwa fünf Minuten in Richtung Norden folgen. Das American Colony Hotel auf der rechten Straßenseite passieren, am Kreisverkehr geradeaus und einige Minuten weiter dem Straßenverlauf folgen. Die Straße führt zunächst bergab und anschließend den Hügel hinauf. Hier der scharfen Rechtskurve der Straße folgen, vorbei an mehreren Geschäften, bis zum zweiten Kreisverkehr. Hier die Nablus Road verlassen, die eine scharfe Linkskurve nimmt und geradeaus auf der Mount of Olives Street weitergehen. Nach etwa 150 Meter befindet sich das Büro mit der Hausnummer 27 auf der rechten Seite gegenüber vom Britischen Generalkonsulat. Zu Fuß sollten mindestens 20 Minuten vom Damascus-Gate eingeplant werden.
The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy, through civic education, research, and international cooperation. Friedrich-Ebert-Stiftung is the oldest political foundation in Germany.